Carsten Rechenberger hat in der Altenpflege seine Berufung gefunden. Der Standortleiter der Diakoniestation Altenfurt der Diakonie Neuendettelsau erzählt warum.
Jede Altenpflegekraft hat ihre eigene, persönliche Geschichte, wie sie in den Pflegeberuf gekommen ist. Heute erzählt uns Karsten, wie er seinen Weg gefunden hat.
Welche Chancen und welche Risiken bieten digitale Technologien im Bereich der Pflege? Wie gelingt die Einführung digitaler Anwendungen? Manuela Füller, geschäftsführende Leiterin des Bereiches Dienste für Senioren, antwortet.
Angesichts des demografischen Wandels sind immer mehr Menschen pflegebedürftig. Gleichzeitig werden Pflegekräfte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zunehmend zur Mangelware. Digitale Produkte können dazu beitragen, die Lage zu entschärfen.
Die Mutter deckt bereits zum zweiten Mal den Frühstückstisch oder der Vater kann sich an die einfachsten Dinge nicht mehr erinnern: Der Kurs "EduKation Demenz" in Neuendettelsau unterstützt Angehörige von Menschen mit Demenz.
Durch das Therapieprogramm „MAKS aktiv!“ kann der Krankheitsverlauf Demenzkranker verlangsamt werden. Das Team von Prof. Dr. Elmar Gräßel hat in ihrer Studie „Psychosoziale MAKS-Therapie für Menschen mit Demenz in der Tagespflege“ eine ähnliche Wirkung nachgewiesen wie bei Medikamenten.